Skip to main content
Home » News » Bildung ohne Barriere
Inklusion

Bildung ohne Barriere

Headshot of down syndrome teenage boy during a lesson.
Headshot of down syndrome teenage boy during a lesson.
iStock/SolStock

Menschen mit Behinderung finden nur schwer Zutritt auf dem Arbeitsmarkt. Ein Projekt fördert nun die Etablierung im tertiären Bildungssektor. Und baut somit Barrieren ab.

Im Zuge der Inklusion kommen Menschen ohne Behinderungen mit Menschen mit Behinderungen in Kontakt. Sie sollen eine professionelle Beziehung gestalten. Doch selbst engagierte Fach- und Führungskräfte fühlen sich diesbezüglich unsicher, unwissend oder unerfahren, da sie in der Vergangenheit kaum Handlungskompetenzen für die Zusammenarbeit mit Menschen mit Behinderungen entwickeln konnten.

Inklusion als gesellschaftliche Querschnittsaufgabe

Inklusion hält auch an Hochschulen Einzug. Dort wird viel über Menschen mit Behinderungen gesprochen, aber selten mit ihnen. Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderungen dort selbst zu Wort kommen. Was braucht es dazu? Kontakte auf Augenhöhe, damit es zu Inklusionskompetenzen kommt.

Teilhabe als Menschenrecht

Die Bundesregierung erklärt im Nationalen Aktionsplan Behinderung 2012–2020 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, die „gleichberechtigte Teilhabe im Bildungsbereich ist von elementarer Bedeutung für eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.“ Auch in den Sustainable Development Goals der UN sind Chancengleichheit für alle und angemessene Arbeitsplätze auch für junge Menschen mit Behinderungen vorgesehen. Dennoch gelten für Menschen mit Behinderungen nicht die gleichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Ausbildung und Arbeit wie für Menschen ohne Erwerbsunfähigkeit. Denn um die Möglichkeit der Wahl- und Chancenfreiheit zur beruflichen Teilhabe zu haben, sind Menschen mit Behinderungen auf berufliche Kompetenzen im tertiären Bildungssektor angewiesen.

Lösungsansätze

In Österreich bietet das Modell der „inklusiven Bildung Österreich“ nun einen innovativen Lösungsansatz: eine dreijährige Qualifizierung zur Bildungsfachkraft, basierend auf einem eigens entwickelten Modulhandbuch für Menschen mit Lernbehinderung. Dies öffnet Türen in den tertiären Bildungssektor, schafft eine auf Menschen mit Lernbehinderung zugeschnittene Bildungsmöglichkeit und Arbeitsplätze. Kooperationen mit Hochschulen in Wien und Graz werden in der Projekt-Vorbereitungsphase und während der dreijährigen Qualifizierung vom Projektpersonal aufgebaut und laufend erweitert. Während der konkreten Ausbildung ist jedes der Module durch eine Prüfung abzuschließen, es finden eine Zwischen- und Abschlussprüfung statt. Zudem sind die Teilnehmer bereits an Fach- und Hochschulen aktiv, um das Gelernte zu erproben und um wechselseitige Lehr-Lern-Settings mit Studierenden und Hochschullehrenden zu kreieren.

Praxiserprobt

Im Modellprojekt am „Institut für inklusive Bildung“ in Kiel (D) war dieses Vorgehen erfolgreich: Am Anfang des Projektes beherrschten die Teilnehmenden kaum die freie Rede vor Publikum, insbesondere nicht vor größeren Gruppen. Doch bereits nach einem Jahr hielten sie selbstständig eine gesamte Vorlesungssitzung. Außerdem führt die Qualifikation parallel zu den erworbenen Lehrkompetenzen zu einer enormen Stärkung des Selbstbewusstseins, der Selbstbestimmung und der persönlichen Entwicklung der Teilnehmenden. ■

Next article